Ich denke es gibt keine Stadt die mehr mit der turbulenten Geschichte Deutschlands verwoben ist als diese. Wenn man mit offenen Augen durch die Stadt geht sieht man Zeitzeugen überall. Die historischen Orte sind mit Hinweisschildern gut kenntlich gemacht. An einem dieser Orte befindet sich das Militärhistorische Museum Berlin. Das Museum in Gatow ist eine Aussenstelle des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr in Dresden. Thematisch ist hier die Geschichte Luftwaffe beheimatet. In der Ausstellung finden sich Luftfahrzeuge von der Kaiserzeit bis in die heutigen Tage.
Der Flugplatz wurde 1934 gebaut. Er war Teil der geheimen Aufrüstung während des 3. Reiches. 11 folgenreiche Jahre später, im April 1945 wurde der Flugplatz von sowjetischen Truppen erobert. Ganz in der Nähe befindet sich ein russischer Soldatenfriedhof. Im Rahmen der Teilung der Stadt wurde der Flugplatz britischen Truppen übergeben. Besondere Bedeutung erlangte der Flugplatz während der Blockade Berlins 1948. Im Museum ist dieser Periode eine Sonderausstellung gewidmet. 1994 wurde das Areal der Bundeswehr übergeben. Einmal im Jahr wird die 870m lange Landebahn wieder in Betrieb genommen anlässlich eines Flugplatzfestes. Im Rahmen der Veranstaltung findet eine Modellbauausstellung statt.
Hauptteil der Sammlung befindet sich im Hangar 3. Alle Exponate in der Halle machen einen tollen Eindruck. Das Museum ist großzügig aufgeteilt. Der Besucher wird mit vielen Informationen versorgt. Leider sind die Lichtverhältnisse zum Fotografieren nicht besonders geeignet.
Diese Focke Wulf FW-190 A8 wurde aus vielen Teilen verschiedener Flugzeuge zusammen gesetzt.
Die von Casa in Lizenz gefertigte He-111 war in dem Film "Die Luftschlacht um England" zu sehen. Die Maschine war bis 1967 im Dienst der spanischen Luftwaffe. Nach den Flimaufnahmen trug sie weiterhin den bei der Luftwaffe 1940 üblichen Tarnanstrich. Nur die Balkenkreuze wurden gegen Spanische Abzeichen getauscht. Von Spanien führte ihre Reise über die Niederlande in das Museum.
Die Flugwerft in Oberschleißheim verfügt ebenfalls über eine Casa 2.111B (He-111), doch im spanischen Originalzustand.
Heinkel He-111 H16
24 Mig-29 wurde von der Bundesluftwaffe aus den Beständen der NVA übernommen. Die Maschinen wurden für die Luftraumüberwachung eingesetzt. Im Rahmen der "Operation Sniper" wurde Luftwaffe Mig-29 in den USA bei Luftkampfübungen eingesetzt. Mehr zum Thema findet ihr hier.
MIG-29 Flucrum - Ein wunderschönes Flugzeug!
Ebenfalls in der Halle befindet sich die Sonderausstellung "Falkenstein zieht in den Krieg". Absolut sehenswert!
Auf dem Gelände finden sich viele interessante Flugzeuge. Ein paar Beispiele:
Hunting Percival P.66 Prembroke
Hawker Hunter
MIG-15 Bis
F-86K Sabre Dog
Antonov AN-24
Dassault Super Mystere
Hier findet ihr eine Video Vorstellung des Museums:
Das Museum findet ihr hier:
Homepage http://www.luftwaffenmuseum.de/
Adresse: Am Flugplatz Gatow 33, 14089 Berlin
Das Museum ist sehr sehenswert. Als Besucher sollte man sich Zeit nehmen. Gerade die vielen Informationen in Text und Film sind beeindruckend. Wirklich besonders fand ich die Sonderausstellung über die Erfahrungen von Bundeswehrsoldaten nach einem Auslandseinsatz.
Wir sollten uns das viel öfter in Erinnerung rufen was die Frauen und Männer leisten, welche Opfer gebracht werden.